BürgerInnen planen ihre Stadt am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald. Hier geht es zum Ergebnis.
Am Beispiel des 14 Hektar großen ehemaligen Güterbahnhofs Grunewald in Charlottenburg-Wilmersdorf wurde von September bis Dezember 2013 ein Dialogprozess, genannt Charrette-Verfahren, durchgeführt, um die städtebaulichen Möglichkeiten dieses Standortes offen zu legen und als stadtweites Bildungsprojekt neue Formen der dialogischen Prozessgestaltung bei städtebaulichen Entwicklungsprojekten zur Diskussion zu stellen.
Hierzu wird nun die Dokumentation vorgelegt:
Andere Beiträge zum Thema Charette:

Dokumentation zum Charrette(verfahren) Güterbahnhof Grunewald
Weiterlesen …

Eigentümer und BürgerInnen kommen sich bei Charrette-Verfahren näher
Weiterlesen …

Wohnen statt Möbelhaus
Weiterlesen …

Freiraum(nutzung) und Klimaschutz – welches Grün braucht die Stadt?
Weiterlesen …

Investoren, Projektentwickler, Initiativen – Wer investiert in die Stadt?
Weiterlesen …

Wohnen und arbeiten mit der Verkehrsinfrastruktur – was geht, was nicht
Weiterlesen …

Rahmenbedingungen von Konversionsflächen – Beschränkung oder Potential?
Weiterlesen …

Auftaktveranstaltung „Charretteverfahren“ am 11.09.2013
Weiterlesen …
Programm zum Charrette(verfahren)
Weiterlesen …